News

Anforderungen an ein Sachverständigengutachten
Unternehmer
Anforderungen an ein Sachverständigengutachten

Ein Sachverständigengutachten kann verwendet werden, um eine verkürzte Nutzungsdauer nachzuweisen. Das Bundesfinanzgericht hat nun erneut festgelegt, dass strenge Anforderungen an ein solches Gutachten gestellt werden müssen.

Ausnahmen von der Immobilienertragssteuer
Unternehmer
Ausnahmen von der Immobilienertragssteuer

Die Immobilienertragsteuer erfasst nur entgeltliche Erwerbs- bzw. Veräußerungsvorgänge. Von der Besteuerung ausgenommen sind insbesondere der Hauptwohnsitz des Verkäufers oder der Verkäuferin sowie selbst hergestellte Gebäude.

Investitionsfreibetrag
Unternehmer
Neuer Investitionsfreibetrag

Durch das ÖkoStRefG 2022 wurde der Investitionsfreibetrag im Steuerrecht wieder eingeführt. Die neuen Regelungen gelten ab dem Jahr 2023. Der Investitionsfreibetrag beträgt grundsätzlich 10 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten, ist jedoch auf Investitionen bis zu 1 Mio. EUR pro Wirtschaftsjahr begrenzt. 

Neuerungen beim Home-Office Grenzgänger
Grenzgänger
Neuerungen in der grenzüberschreitenden Home-Office-Arbeit

Diese Sonderregelung wird nun zum 30.06.2023 beendet. Ab dem 01.07.2023 gibt es nur noch zwei Ausnahmen, bei denen die Sozialversicherung durch die Homeoffice-Arbeit nicht beeinflusst wird.

Rotes Haus
Unternehmer
Steuerliche Begünstigung des Wohngebäudes bei Betriebsaufgabe

Am Ende eines Unternehmens steht die steuerliche Betriebsaufgabe die meistens mit unvorhergesehenen steuerlichen Folgen einhergeht. Gerade die Aufdeckung von stillen Reserven führt oft zu einem bösen erwachen und wird während des aufrechten Unternehmertum meist nicht beachtet. 

Teuerungsprämie
Unternehmer
Teuerungsprämie

Die vielbesprochene Teuerungsprämie wurde nun vom Gesetzgeber beschlossen und kann bereits bei den aktuellen Abrechnungen ausbezahlt werden. Hier erfahren Sie die wichtigsten Eckdaten zur neuen Prämie 2022 und 2023.

Mitarbeitergewinnbeteiligung
Unternehmer
Mitarbeitergewinnbeteiligung

Die Mitarbeitergewinnbeteiligung für die Jahre ab 2022 wurde im Zuge der Ökosozialen Steuerreform dauerhaft im Einkommensteuergesetz verankert. 

Teuerungsabsetzbetrag und Inflationsanpassung
Familien & Privatpersonen
Teuerungsabsetzbetrag und andere diverse neue Absetzbeträge

Die Entlastungsmaßnahmen des Bundes sehen zahlreiche Absetzbeträge und Steuertarifanpassungen vor. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Maßnahmen. 

Mietreduktion im Lockdown
Vermieter
Mietreduktion im Lockdown

Durch die Zuschüsse während der Pandemie kam es zu einigen steuerlichen Unklarheiten als auch zu Diskussion rund um die Weitergabe der Zuschüsse an Vermieter. Hier werden einige Fragen anhand der aktuellen OGH Rechtsprechung beantwortet. 

Firmenparkplatz - Sachbezug
Unternehmer
Firmenparkplatz

Bei der Zurverfügungstellung von Parkplätzen gibt es für Arbeitgeber in der Lohnverrechnung einiges zu beachten

Online-Plattformen
Unternehmer
Geschäfte über digitale Plattformen

Wie sich das Digitale Plattformen-Meldegesetz (DPMG) steuerlich auswirkt

campaign-creators-pypeCEaJeZY-unsplash
Unternehmer
Erbringung von elektronischer Dienstleistung an Privatpersonen

Ab 1.1.2019 gilt ein neuer Schellenwert für Erbringer von elektronischen Dienstleistungen, von Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen, sofern diese an Privatpersonen erbracht werden.

Mehr laden