News

OQ - Pauschalierung
Unternehmer
Mittelstandspaket 2025: Weniger Bürokratie - Mehr Umsatz

Die Bundesregierung plant eine spürbare Ausweitung der Basispauschalierung. Die Umsatzgrenze soll von derzeit 220.000 Euro auf 320.000 Euro erhöht werden.

OQ- Betriebsübergaben
Unternehmer
Betriebsübergaben ab 2027: Höherer Freibetrag & mehr Flexibilität für Unternehmerinnen

Ab dem Jahr 2027 soll der Freibetrag von derzeit 7.300 Euro auf 45.000 Euro angehoben werden. Das bedeutet: Wer seinen Betrieb verkauft, kann künftig bis zu 45.000 Euro Gewinn steuerfrei behalten.

OQ-Gewinnsteigerung realis.
Unternehmer
Anhebung des Gewinnfreibetrags

Anhebung der Bemessungsgrundlage:  Der Grundfreibetrag gilt nun für Gewinne bis zu 33.000 Euro

casio-812867_1280
Unternehmer
Registrierkasse – Übermittlung des Jahresbelegs bis zum 15. Februar 2025

Die Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben ist für Unternehmen essenziell, um Sanktionen oder Strafen zu vermeiden. Eine zentrale Verpflichtung betrifft die Registrierkassen und speziell die Übermittlung des Jahresbelegs. 

table-188982_1280
Unternehmer
Änderungen im Hotel- und Gastgewerbe ab 1.11.2024

Der neue Rahmen-Kollektivvertrag (KV) für Arbeiter und Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe tritt ab dem 1. November 2024 in Kraft und bringt wichtige Änderungen in Bezug auf Arbeitszeit, Lohnregelungen und andere Arbeitsbedingungen.

hotel-1749602_1280
Unternehmer
Unterscheidung zwischen Vermietung und touristischer Beherbergung

Die Abgrenzung zwischen einfacher Vermietung und touristischer Beherbergung hat sowohl gewerberechtliche als auch steuerrechtliche Implikationen. In Österreich wird zwischen bloßer Raumvermietung, Privatzimmervermietung und gewerblicher Beherbergung unterschieden.

Cappucino
Unternehmer
Servicezuschläge oder echtes Trinkgeld in der Gastronomie

In Österreich zeichnet sich ein neuer Trend in der Gastronomie und Hotellerie ab: die Verrechnung von Servicezuschlägen. Dabei wird häufig ein zusätzlicher Betrag in Höhe von etwa 10 % des Bruttobetrages für Speisen und Getränke auf der Rechnung ausgewiesen. Für Betriebe und Arbeitnehmer ist es entscheidend, die steuerlichen Konsequenzen dieser Praxis zu verstehen.

Mitarbeitergewinnbeteiligung
Unternehmer
Mitarbeitergewinnbeteiligung

Die Mitarbeitergewinnbeteiligung für die Jahre ab 2022 wurde im Zuge der Ökosozialen Steuerreform dauerhaft im Einkommensteuergesetz verankert. 

Notizbuch
Unternehmer
Arbeitszeitaufzeichnung ab 2020 verschärft

In 2020 kam es zu einigen Verschärfungen in der Arbeitszeitaufzeichnung.

Vorsteuerabzug
Unternehmer
Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug einer Rechnung

Formelle Fehler einer Rechnung können seit längerer Zeit im Nachhinein korrigiert werden, damit der Auftraggeber auf die erbrachte Lieferung oder sonstige Leistung einen Vorsteuerabzug erhält. Wenn es jedoch an materiellrechtlichen Voraussetzungen mangelt, dann wird der Vorsteuerabzug vom Finanzamt versagt. Was bedeutet dies konkret?

Aufbewahrungspflicht für Unternehmer
Unternehmer
Aufbewahrungspflicht für Unternehmer

Im Geschäftsleben stellt sich immer wieder die Frage, wie lange Bücher und Aufzeichnungen sowie Belege aufzubewahren sind. 

Verlustvortrag
Unternehmer
Verlustvorträge auch bei Einnahmen-Ausgaben-Rechner

Im Regelfall können Verluste mit anderen positiven Einkünften desselben Jahres verrechnet werden. Man spricht daher von einem "Verlustausgleich". 

Mehr laden