News

IFB Halle
Unternehmer
Investitionsfreibetrag für Unternehmen wird vorübergehend auf 20 % angehoben

Der Nationalrat hat am 15. Oktober 2025 eine deutliche steuerliche Entlastung für Unternehmen beschlossen: Der Investitionsfreibetrag (IFB) wird vorübergehend verdoppelt

Bus f. Nova
Unternehmer
Nova Neuerungen ab 1. Juli 2025

Mit 1. Juli 2025 traten wichtige Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) in Kraft. Besonders betroffen sind Fahrzeuge der Klasse N1 (leichte Nutzfahrzeuge wie Kastenwagen, Pick-ups und Pritschenwagen). Ziel der Reform ist eine klarere Abgrenzung zwischen Fahrzeugen zur Personen- und Güterbeförderung und damit eine fairere Besteuerung.

Bild Vermietungsregister
Vermieter
Neues Beherbergungsregister ab 2026

Mit 2026 tritt in Österreich das zentrale Beherbergungsregister in Kraft. Damit setzt die Bundesregierung die EU-Verordnung über kurzfristige Vermietungen („Short-Term-Rental-Verordnung“, STR-VO) um. Ziel ist es, mehr Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen zwischen privaten und gewerblichen Vermietern zu schaffen.

OQ Arbeitszeit bei Sozialverischerung angeben
Unternehmer
Neue Meldepflicht ab 2026: Arbeitszeit bei SV-Anmeldung gesetzlich vorgeschrieben

Ab dem 01.01.2026 müssen Arbeitgeber bei der Anmeldung ihrer Mitarbeiter zur Sozialversicherung immer die Arbeitszeit angeben. Dies soll zur Steigerung der Transparenz beitragen, wobei auch die Daten immer aktuell gehalten werden müssen. 

mitarbeiterpraemie_2025_komprimiert
Unternehmer
Mitarbeiterprämie 2025/2026

Die Mitarbeiterprämie 2025/2026 ist eine steuerfreie Prämie, die Arbeitgeber ihren Dienstnehmern zusätzlich zum laufenden Arbeitslohn gewähren können.

OQ - Pauschalierung
Unternehmer
Mittelstandspaket 2025: Weniger Bürokratie - Mehr Umsatz

Die Bundesregierung plant eine spürbare Ausweitung der Basispauschalierung. Die Umsatzgrenze soll von derzeit 220.000 Euro auf 320.000 Euro erhöht werden.

OQ- Betriebsübergaben
Unternehmer
Betriebsübergaben ab 2027: Höherer Freibetrag & mehr Flexibilität für Unternehmerinnen

Ab dem Jahr 2027 soll der Freibetrag von derzeit 7.300 Euro auf 45.000 Euro angehoben werden. Das bedeutet: Wer seinen Betrieb verkauft, kann künftig bis zu 45.000 Euro Gewinn steuerfrei behalten.

OQ-Gewinnsteigerung realis.
Unternehmer
Anhebung des Gewinnfreibetrags

Anhebung der Bemessungsgrundlage:  Der Grundfreibetrag gilt nun für Gewinne bis zu 33.000 Euro

casio-812867_1280
Unternehmer
Registrierkasse – Übermittlung des Jahresbelegs bis zum 15. Februar 2025

Die Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben ist für Unternehmen essenziell, um Sanktionen oder Strafen zu vermeiden. Eine zentrale Verpflichtung betrifft die Registrierkassen und speziell die Übermittlung des Jahresbelegs. 

table-188982_1280
Unternehmer
Änderungen im Hotel- und Gastgewerbe ab 1.11.2024

Der neue Rahmen-Kollektivvertrag (KV) für Arbeiter und Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe tritt ab dem 1. November 2024 in Kraft und bringt wichtige Änderungen in Bezug auf Arbeitszeit, Lohnregelungen und andere Arbeitsbedingungen.

hotel-1749602_1280
Unternehmer
Unterscheidung zwischen Vermietung und touristischer Beherbergung

Die Abgrenzung zwischen einfacher Vermietung und touristischer Beherbergung hat sowohl gewerberechtliche als auch steuerrechtliche Implikationen. In Österreich wird zwischen bloßer Raumvermietung, Privatzimmervermietung und gewerblicher Beherbergung unterschieden.

Cappucino
Unternehmer
Servicezuschläge oder echtes Trinkgeld in der Gastronomie

In Österreich zeichnet sich ein neuer Trend in der Gastronomie und Hotellerie ab: die Verrechnung von Servicezuschlägen. Dabei wird häufig ein zusätzlicher Betrag in Höhe von etwa 10 % des Bruttobetrages für Speisen und Getränke auf der Rechnung ausgewiesen. Für Betriebe und Arbeitnehmer ist es entscheidend, die steuerlichen Konsequenzen dieser Praxis zu verstehen.

Mehr laden