News

woman-3687080_1280
Unternehmer
Meldepflicht für Neue Selbstständige bei der SVS

Nach § 35 Abs. 6 des GSVG sind Neue Selbständige verpflichtet, der SVS ein Überschreiten der Versicherungsgrenze unverzüglich zu melden. Für das Jahr 2024 liegt diese Grenze bei 6.221,28 Euro Jahresgewinn und wird 2025 auf 6.613,20 Euro angehoben.

casio-812867_1280
Unternehmer
Registrierkasse – Übermittlung des Jahresbelegs bis zum 15. Februar 2025

Die Einhaltung steuerrechtlicher Vorgaben ist für Unternehmen essenziell, um Sanktionen oder Strafen zu vermeiden. Eine zentrale Verpflichtung betrifft die Registrierkassen und speziell die Übermittlung des Jahresbelegs. 

speedometer-2655034_1280
Unternehmer
Fahrtenbuch - Tipps für die Betriebsprüfung

Ein Fahrtenbuch ist ein zentrales Instrument, um steuerliche Vorteile im Zusammenhang mit der beruflichen Nutzung von Fahrzeugen geltend zu machen. Gleichzeitig ist es auch eine der prüfungsanfälligsten Unterlagen im Rahmen von Betriebsprüfungen oder der GPLB (Gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben). 

letter-box-7126374_1280
Unternehmer
Elektronische Zustellung durch Behörden an Unternehmer

Die elektronische Zustellung von Behörden an Unternehmer gewinnt immer mehr an Bedeutung. In Österreich ist die Nutzung der elektronischen Zustellung für Unternehmen seit dem 1. Januar 2020 verpflichtend. 

new-life-1207327_1280
Unternehmer
Steuerliche Änderungen ab 1.1.2025

Die kalte Progression ist eine schleichende Steuererhöhung, die auftritt, wenn Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen, dabei jedoch zu einer höheren Steuerbelastung führen. Um diese einzudämmen, wurden für 2025 folgende Maßnahmen beschlossen.

flood-876580_1280
Unternehmer
Steuerliche Maßnahmen nach der Hochwasserkatastrophe

Im Zuge der Hochwasserkatastrophe im Herbst 2024 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen bekanntgegeben, die Betroffenen und Helfenden zugutekommen sollen. 

table-188982_1280
Unternehmer
Änderungen im Hotel- und Gastgewerbe ab 1.11.2024

Der neue Rahmen-Kollektivvertrag (KV) für Arbeiter und Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe tritt ab dem 1. November 2024 in Kraft und bringt wichtige Änderungen in Bezug auf Arbeitszeit, Lohnregelungen und andere Arbeitsbedingungen.

entrepreneur-593371_1280
Unternehmer
Nochmalige Änderung der Kleinunternehmerregelungen ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 treten durch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2020/285 in Österreich wesentliche Neuerungen bei der Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer in Kraft. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Umsatzgrenze, die Beobachtungszeiträume, die Einführung einer Toleranzregelung sowie Anpassungen bei der Rechnungsstellung. 

build-a-house-4503738_1280
Unternehmer
Das Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive"

Das Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“ umfasst eine Vielzahl von steuerlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Wohnbau zu fördern und Investitionen in die Infrastruktur zu unterstützen. 

table-3997521_1280
Unternehmer
Ende der Gründungsprivilegierung bei GmbH's

Das "Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2023" (GesRÄG 2023) brachte wesentliche Änderungen im Gesellschaftsrecht mit sich, darunter das Außerkrafttreten der Gründungsprivilegierung gemäß § 10b GmbHG. Diese Änderung hat bedeutende Auswirkungen auf die gründungsprivilegierten Gesellschaften, die seit dem 1. März 2014 von dieser Regelung Gebrauch gemacht haben.

calculator-1680905_1280
Unternehmer
Die Einkommensteuer-Vorauszahlung

Einkommensteuer-Vorauszahlungen sind eine wesentliche Komponente der jährlichen Steuerverpflichtungen für Unternehmer, Vermieter und auch Grenzgänger. Diese Zahlungen dienen dazu, die Steuerlast im Voraus teilweise zu begleichen und werden auf Basis der letzten festgesetzten Einkommensteuer berechnet.

gift-4669449_1280
Unternehmer
Wann ist eine Schenkungsmeldung nötig?

Grundsätzlich müssen Schenkungen dem Finanzamt angezeigt werden, allerdings gibt es wichtige Ausnahmen und Freibeträge, die zu beachten sind.

Mehr laden