News

OQ Grunderwerbsteuer Änderung
Unternehmer
Lückenschluss bei Share Deals

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2025 (BBG 2025) wurde das Grunderwerbsteuergesetz 1987 grundlegend reformiert. Ziel ist es, sogenannte „Share Deals“ – also den indirekten Erwerb von Grundstücken über Gesellschaftsanteile – steuerlich umfassender zu erfassen und bisherige Umgehungsmöglichkeiten auszuschließen.

immobilienertragsteuer_komprimiert
Unternehmer
Budgetbegleitgesetz 2025: Umwidmung führt zu höherer Steuerlast

Der Umwidmungszuschlag wird in Österreich in Kombination mit der Immobilienertragsteuer fällig, wenn eine Fläche von einer Land- oder Forstwirtschaftlichen Nutzung in Bauland umgewidmet wird. Grund dafür ist die daraus resultierende Wertsteigerung des Grundstücks.

OQ - Pauschalierung
Unternehmer
Mittelstandspaket 2025: Weniger Bürokratie - Mehr Umsatz

Die Bundesregierung plant eine spürbare Ausweitung der Basispauschalierung. Die Umsatzgrenze soll von derzeit 220.000 Euro auf 320.000 Euro erhöht werden.

OQ- Betriebsübergaben
Unternehmer
Betriebsübergaben ab 2027: Höherer Freibetrag & mehr Flexibilität für Unternehmerinnen

Ab dem Jahr 2027 soll der Freibetrag von derzeit 7.300 Euro auf 45.000 Euro angehoben werden. Das bedeutet: Wer seinen Betrieb verkauft, kann künftig bis zu 45.000 Euro Gewinn steuerfrei behalten.

OQ-Gewinnsteigerung realis.
Unternehmer
Anhebung des Gewinnfreibetrags

Anhebung der Bemessungsgrundlage:  Der Grundfreibetrag gilt nun für Gewinne bis zu 33.000 Euro

new-life-1207327_1280
Unternehmer
Steuerliche Änderungen ab 1.1.2025

Die kalte Progression ist eine schleichende Steuererhöhung, die auftritt, wenn Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen, dabei jedoch zu einer höheren Steuerbelastung führen. Um diese einzudämmen, wurden für 2025 folgende Maßnahmen beschlossen.

flood-876580_1280
Unternehmer
Steuerliche Maßnahmen nach der Hochwasserkatastrophe

Im Zuge der Hochwasserkatastrophe im Herbst 2024 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen bekanntgegeben, die Betroffenen und Helfenden zugutekommen sollen. 

entrepreneur-593371_1280
Unternehmer
Nochmalige Änderung der Kleinunternehmerregelungen ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 treten durch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2020/285 in Österreich wesentliche Neuerungen bei der Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer in Kraft. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Umsatzgrenze, die Beobachtungszeiträume, die Einführung einer Toleranzregelung sowie Anpassungen bei der Rechnungsstellung. 

cottage-2955582_1280
Vermieter
Richtige Berechnung der Immobilienertragsteuer bei vermieteten Gebäuden des Altvermögens

In einer Entscheidung des Bundesfinanzgerichts (BFG) vom 7. Juni 2022 wurde die Besteuerung einer erstmals vermieteten Immobilie des Altvermögens behandelt.

build-a-house-4503738_1280
Unternehmer
Das Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive"

Das Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“ umfasst eine Vielzahl von steuerlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Wohnbau zu fördern und Investitionen in die Infrastruktur zu unterstützen. 

calculator-1680905_1280
Unternehmer
Die Einkommensteuer-Vorauszahlung

Einkommensteuer-Vorauszahlungen sind eine wesentliche Komponente der jährlichen Steuerverpflichtungen für Unternehmer, Vermieter und auch Grenzgänger. Diese Zahlungen dienen dazu, die Steuerlast im Voraus teilweise zu begleichen und werden auf Basis der letzten festgesetzten Einkommensteuer berechnet.

hotel-1749602_1280
Unternehmer
Unterscheidung zwischen Vermietung und touristischer Beherbergung

Die Abgrenzung zwischen einfacher Vermietung und touristischer Beherbergung hat sowohl gewerberechtliche als auch steuerrechtliche Implikationen. In Österreich wird zwischen bloßer Raumvermietung, Privatzimmervermietung und gewerblicher Beherbergung unterschieden.

Mehr laden