News

Durch die Zuschüsse während der Pandemie kam es zu einigen steuerlichen Unklarheiten als auch zu Diskussion rund um die Weitergabe der Zuschüsse an Vermieter. Hier werden einige Fragen anhand der aktuellen OGH Rechtsprechung beantwortet.

Wie sich das Digitale Plattformen-Meldegesetz (DPMG) steuerlich auswirkt

Digitalisierte Werbeleistungen mit Inlandsbezug sind ab 01.01.2020 durch die Digitalsteuer mit 5% erfasst, dies wurde vom Nationalrat am 19.9.2019 mehrheitlich beschlossen. Durch die Schaffung des Digitalsteuergesetz 2020 (DiStG 2020) gab es weitreichende Bestimmungen, die die Besteuerung der „Onlinewerbeleistungen“ regeln.

In 2020 kam es zu einigen Verschärfungen in der Arbeitszeitaufzeichnung.

Formelle Fehler einer Rechnung können seit längerer Zeit im Nachhinein korrigiert werden, damit der Auftraggeber auf die erbrachte Lieferung oder sonstige Leistung einen Vorsteuerabzug erhält. Wenn es jedoch an materiellrechtlichen Voraussetzungen mangelt, dann wird der Vorsteuerabzug vom Finanzamt versagt. Was bedeutet dies konkret?

Im Geschäftsleben stellt sich immer wieder die Frage, wie lange Bücher und Aufzeichnungen sowie Belege aufzubewahren sind.

Zu Beginn der Gästezimmervermietung ist zu klären, in welchem Umfang die Zimmervermietung betrieben werden soll. Handelt es sich um mehr als 10 Betten oder mehr als 5 Appartements und werden zusätzlich Nebenleistungen für Gäste, wie täglicher Wäscheservice, Verpflegung, Reinigung angeboten, so befindet man sich relativ rasch in der gewerblichen Vermietung.

Hier finden Sie alle Details zum neuen One-Stop-Shop-System das vor allem für Unternehmen mit internationalen Geschäftsfeld von Bedeutung sein wird.

Jeder weiß, dass die Startphase eines neu gegründeten Unternehmen mit hohen Kosten verbunden sein kann.

Hier finden Sie die Eckpunkte der Steuerreform 2022 die zur Entlastung der Wirtschaft beitragen sollen.

Hier erhalten Sie einen Überblick, was sich durch die große Steuerreform ab 2022 ändert.

Fremdüblichkeit im Steuerrecht Der Begriff Fremdüblichkeit bzw. die fremdübliche Betrachtung, spielt in vielen steuerlichen Bereichen eine große Rolle.