Bisher wurden zur Definition der NoVA-pflichtigen Kfz auf verschiedene Positionen der Kombinierten Nomenklatur abgestellt. In der Praxis kam es dabei oft zu Abgrenzungsschwierigkeiten. Der Gesetzgeber ist nun von diesem System der Definition abgewichen. Ab...
Durch die Schaffung der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden. Gefördert werden materielle und immaterielle aktivierungspflichtige Neuinvestitionen in abnutzbares Anlagenvermögen eines...
Da seit 2020 die neue explizit festgelegte Definition von „Kraftfahrzeugen“ gemäß § 2 Abs 1 Z 1 KFT in der Sachbezugswerteverordnung eingefügt wurde, sind nun ausdrücklich auch Kombis, Omnibusse, LKW, Zugmaschinen und Sattelfahrzeuge erfasst. Wichtig...
Dass von Elektrofahrzeugen, sofern es sich dabei um Betriebsvermögen handelt und der Unternehmer grundsätzlich zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, die Vorsteuer zurückgeholt werden kann, ist schon länger bekannt.Nun wird das Ganze noch erweitert um...
Wird ein arbeitgebereigenes Elektrofahrzeug beim Arbeitgeber kostenlos aufgeladen, löst dies keinen eigenen Sachbezug aus. Das kostenlose Aufladen eines arbeitnehmereigenen Elektrofahrzeuges beim Arbeitgeber wird dann als Sachbezug behandelt, wenn es...
Vorteile eines Elektrofahrzeuges: Keine Nova beim Kauf (schon seit März 2014) Kein Sachbezug (ab 2016), wenn Mitarbeiter ein Elektro‐Firmenfahrzeug auch privat verwenden. Vorsteuerabzug für Unternehmer bis € 6.666.67 € Vorsteuern sofern die...